Abteilungsversammlung Fußball am 6. März 2023
Dieser Artikel behandelt die Abteilungsversammlung Fußball 2023 des DSC. Weitere Informationen zum Thema sind unter Abteilungsversammlung Fußball zu finden. |
Die Abteilungsversammlung Fußball 2023 der Abteilung Fußball des Dresdner SC fand am Montag, den 6. März 2023, um 19:30 Uhr im Vereinsraum der DSC-Trainingshalle in Dresden statt. Auf dem Programm standen Berichte, Wahlen und eine Änderung der Beitragsordnung. Die Veranstaltung wurde um 19:32 Uhr eröffnet, dauerte 75 Minuten und endete um 20:47 Uhr.
Es waren 18 Mitglieder (davon 17 stimmberechtigt) und vier Gäste anwesend. Zum Versammlungsleiter wurde einstimmig Egbert Exner bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Tagesordnung[Bearbeiten]
Berichte[Bearbeiten]
Abteilungsleiter Marcus Zillich berichtete den Mitgliedern unter anderem über die aktuelle Entwicklung der Fußball-Abteilung, Verzögerungen beim Stadionbau und die sportliche Situation im Männerbereich mitsamt des Trainerwechsels kurz vorm Jahreswechsel. Die Abteilung Fußball hatte zum 1. Januar 2023 441 Mitglieder.
Versammlungsleiter Egbert Exner und die Abteilungsleitungsmitglieder Benjamin Kümmig, Kai Lohmann und Vanessa Faust gingen in ihren Berichten näher auf die wirtschaftliche Situation ein und hoben die positive Entwicklung im Nachwuchs mit weiteren neuen Lizenz-Trainern hervor. Auch das Engagement und die Erfolge in der Planung einer eigenen Vereinsheimat mit einem eigenen Mini-Fußballplatz waren Bestandteil der Berichte. Auch im Schiedsrichter-Bereich können drei Neuzugänge begrüßt werden, die gerade ihren Schiedsrichter-Lehrgang belegen. Aktuell hat der DSC zehn Schiedsrichter.
Natürlich bleiben auch eine Vielzahl an Herausforderungen für die tägliche Arbeit. Hierzu zählen das Gewinnen von Sponsoren, die begrenzten Platzkapazitäten und Auswirkungen durch den Stadionbau – zum Beispiel im Rahmen der Heimspiele der 1. Mannschaft auf den Nebenplätzen des Ostrageheges. Hiermit sind auch finanzielle Einbußen für den Verein verbunden.
Entlastungen[Bearbeiten]
Die Mitglieder der Fußball-Abteilungsleitung wurden per Blockwahl für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 einstimmig entlastet (13 Ja-Stimmen, vier Enthaltungen).
Anträge[Bearbeiten]
Vorzeitige Neuwahl der Delegierten[Bearbeiten]
Aufgrund der in der Delegiertenversammlung am 15. September 2022 beschlossenen Kürzung der Delegiertenanzahl beantragte die Abteilungsleitung eine vorzeitige Neuwahl der Delegierten für den Zeitraum von 2023 bis 2026 (statt wie vorgesehen von 2024 bis 2026). Dies wurde mit 17 Ja-Stimmen einstimmig so beschlossen.
Änderung der Beitragsordnung der Abteilung Fußball[Bearbeiten]
Abteilungsleiter Marcus Zillich beantragte kurzfristig eine Änderung der Beitragsordnung der Abteilung Fußball. Die Mitgliederversammlung diskutierte somit über eine Beitragserhöhung, welche letztlich mit breiter Mehrheit beschlossen wurde (13 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen, zwei Enthaltungen).
Die Beitragserhöhung wird zum 1. Juli 2023 gültig und betrifft folgende Gruppen:
- Vollzahler ab 16 Jahre: 22,00 EUR anstatt wie bisher 18,98 EUR monatlich
- Kinder, Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres sowie Ermäßigte ab 16 Jahre: 18,98 EUR anstatt wie bisher 15,98 EUR monatlich
Die Beiträge für passive Mitglieder, Trainer, Schiedsrichter, Fördermitglieder und Familienmitglieder (ab zweites Mitglied) bleiben unverändert.
Wahl der Delegierten[Bearbeiten]
Aufgrund der in der Delegiertenversammlung am 15. September 2022 beschlossenen Kürzung der Delegiertenanzahl darf die Abteilung Fußball für ihre 441 Mitglieder nur noch neun statt 23 Mitglieder in die Delegiertenversammlung entsenden.
Da nach der Ansicht der Abteilung Fußball alle fünf Mitglieder der Abteilungsleitung automatisch Delegierte sind (laut Vereinssatzung ist dies jedoch nur für den Abteilungsleiter vorgesehen), hatte die Mitgliederversammlung neben Marcus Zillich, Benjamin Kümmig, Kai Lohmann, Dietmar Müller und Vanessa Faust für den Zeitraum von 2023 bis 2026 nur vier weitere Delegierte zu bestimmen. Gewählt wurden Georg Wehse, Egbert Exner, Paul Bauske und Ines Walther.
Mit Norman Förster (bei einer Mitgliederzahl ab 451) und Andreas Tschorn (bei einer Mitgliederzahl ab 501) wurden zudem zwei Ersatzdelegierte gewählt.