Horst Seifert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Privatleben)
(Privatleben)
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Fußball-Laufbahn ==
 
== Fußball-Laufbahn ==
  
Horst Seifert spielte für die [[SG Friedrichstadt]], [[Hertha BSC/DSC]] und den [[Dresdner SC Heidelberg]], bei dem er zeitweise auch als Spielertrainer agierte.
+
Horst Seifert begann bei den Knaben des [[TV Dresden-Übigau]] mit dem [[Fußball]]. Später wechselte er zu den [[Dresdner Sportfreunde 01|Dresdner Sportfreunden 01]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] spielte er für die [[SG Mickten]], bevor er im Juni [[1949]] zur [[SG Friedrichstadt]] wechselte. Eine Gelbsucht-Erkrankung und eine Rippenverletzung zwangen den Stürmer und rechten Außenläufer zwischenzeitlich zu einer längeren Pause.
 +
 
 +
Ab [[1950]] agierte er für [[Hertha BSC/DSC]] und ab [[1951]] für den [[Dresdner SC Heidelberg]]. Als Mannschaftskapitän des DSC Heidelberg wurde er im August [[1955]] zum Spielertrainer für die [[Saison 1955/1956]] befördert. In der [[Saison 1957/1958]] war er erneut Spielertrainer des DSC Heidelberg. Bis [[1968]] war er beim DSC Heidelberg aktiv und ließ anschließend seine Laufbahn bei den Alten Herren in [[Bad Godesberg]] ausklingen.
  
 
== Privatleben ==
 
== Privatleben ==
  
Horst Seifert wurde am [[17. Oktober]] [[1925]] in [[Dresden]] geboren. Er war Feinmechaniker von Beruf. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er Angestellter beim LSA Sachsen.
+
Horst Seifert wurde am [[17. Oktober]] [[1925]] in [[Dresden]] geboren. Er war Feinmechaniker von Beruf und mit Barbara Seifert verheiratet. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er Angestellter beim LSA Sachsen.
  
 
Horst Seifert lebte zuletzt im Stadtteil Oedingen von [[Remagen]]. Er verstarb am [[8. Juni]] [[2025]] im Alter von 99 Jahren und wurde im Waldfriedhof RuheForst in [[Hümmel]] bestattet.
 
Horst Seifert lebte zuletzt im Stadtteil Oedingen von [[Remagen]]. Er verstarb am [[8. Juni]] [[2025]] im Alter von 99 Jahren und wurde im Waldfriedhof RuheForst in [[Hümmel]] bestattet.
 +
 +
Sein Neffe Christoph Fey lebt in [[Düsseldorf]].
  
 
[[Datei:2025-06-14-Foto-3.jpg|500px|mini|ohne|"Machs gut Saftl" beim DSC-Auswärtsspiel beim SSV Markranstädt am 14. Juni 2025]]
 
[[Datei:2025-06-14-Foto-3.jpg|500px|mini|ohne|"Machs gut Saftl" beim DSC-Auswärtsspiel beim SSV Markranstädt am 14. Juni 2025]]

Version vom 21. Juni 2025, 13:50 Uhr

Horst Seifert

Horst "Saftl" Seifert (* 17. Oktober 1925 in Dresden; † 8. Juni 2025) war ein deutscher Fußballer und Fußballtrainer.

Fußball-Laufbahn

Horst Seifert begann bei den Knaben des TV Dresden-Übigau mit dem Fußball. Später wechselte er zu den Dresdner Sportfreunden 01. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er für die SG Mickten, bevor er im Juni 1949 zur SG Friedrichstadt wechselte. Eine Gelbsucht-Erkrankung und eine Rippenverletzung zwangen den Stürmer und rechten Außenläufer zwischenzeitlich zu einer längeren Pause.

Ab 1950 agierte er für Hertha BSC/DSC und ab 1951 für den Dresdner SC Heidelberg. Als Mannschaftskapitän des DSC Heidelberg wurde er im August 1955 zum Spielertrainer für die Saison 1955/1956 befördert. In der Saison 1957/1958 war er erneut Spielertrainer des DSC Heidelberg. Bis 1968 war er beim DSC Heidelberg aktiv und ließ anschließend seine Laufbahn bei den Alten Herren in Bad Godesberg ausklingen.

Privatleben

Horst Seifert wurde am 17. Oktober 1925 in Dresden geboren. Er war Feinmechaniker von Beruf und mit Barbara Seifert verheiratet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Angestellter beim LSA Sachsen.

Horst Seifert lebte zuletzt im Stadtteil Oedingen von Remagen. Er verstarb am 8. Juni 2025 im Alter von 99 Jahren und wurde im Waldfriedhof RuheForst in Hümmel bestattet.

Sein Neffe Christoph Fey lebt in Düsseldorf.

"Machs gut Saftl" beim DSC-Auswärtsspiel beim SSV Markranstädt am 14. Juni 2025