Anzeigetafel

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anzeigetafel
Heinz-Steyer-Stadion

Die Anzeigetafel des Heinz-Steyer-Stadions befindet sich seit 2025 in der Mitte der Nordtribüne.

Manuelle Anzeigetafel[Bearbeiten]

Elektronische Anzeigetafel[Bearbeiten]

Die 1978 installierte erste elektronische Anzeigetafel in der Mitte der Westkurve des Heinz-Steyer-Stadions war 17,22 Meter breit, 8,5 Meter hoch und 2,5 Meter tief.

10.612 Lämp­chen à 50 Volt im Ab­stand von je zehn Zen­ti­me­tern bil­deten die Buch­sta­ben und Zif­fern, die so­gar als Lauf­schrift ge­schal­ten wer­den konnten. Herz der Steue­rung war ein Rech­ner, der mit ge­stanz­ten Loch­bän­dern be­trie­ben wurde.

Für die Errichtung der Ergebnistafel hatte die Stadt Dresden eine Million DDR-Mark veranschlagt und die ungarische Firma Elektroimpex aus Budapest mit dem Bau beauftragt. Wie viel der Koloss, der 1978 fertiggestellt wurde, dann tatsächlich verschlungen hatte, ist unklar.

Zum letzten Mal regelmäßig benutzt wurde die Anzeigetafel von den Fußballern des Dresdner SC bei ihren Landesliga-Heimspielen in der Saison 2004/2005. Zuletzt war die Anzeigetafel 2007 mit nur noch 250 Lämpchen in Betrieb.

Die Anzeigetafel wurde am 23. Juni 2022 abgerissen.

Neue Elektronische Anzeigetafel[Bearbeiten]

Die zweite elektronische Anzeigetafel wurde am 9. Juli 2025 um 15:30 Uhr in der Mitte der Nordtribüne des Heinz-Steyer-Stadions von der Hallcube GmbH aus Halle installiert. Sie ist 84 Quadratmeter groß, 12,5 Meter breit und 6,75 Meter hoch. Das Gewicht beträgt fast vier Tonnen. Die 10.000 Candela Helligkeit verbrauchen energieeffiziente maximale 370 Watt pro Quadratmeter an Stromverbrauch. Sie kostete 250.000 EUR.

Mobile Anzeigetafel[Bearbeiten]

Mobile Holz-Anzeigetafel 2025

Die mobile Holz-Anzeigetafel der Abteilung Fußball des Dresdner SC wurde 2019 von Mathias Wrobel geschaffen.