Sportstätten
Version vom 17. Mai 2023, 00:43 Uhr von DSC-Archiv-Administrator (Diskussion | Beiträge) (→Dresdner TV bzw. ATV Dresden)
Die Sportstätten des Dresdner SC und seiner Vorgängervereine.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sportpark Ostragehege
- 2 DSC-Trainingsstätten
- 3 Archiv der Hauptsportstätten
- 3.1 Dresdner TV bzw. ATV Dresden
- 3.2 Spielabteilung des ATV Dresden
- 3.3 FC Dresdensia bzw. SSA Dresdensia ATV bzw. Dresdensia SV Dresden
- 3.4 Dresden Football Club
- 3.5 Neuer Dresdner FC
- 3.6 Dresdner SC (bis 1945)
- 3.7 SG Friedrichstadt
- 3.8 BSG Sachsenverlag bzw. BSG Rotation Dresden
- 3.9 SC Einheit Dresden
- 3.10 FSV Lokomotive Dresden
- 3.11 Dresdner SC (seit 1990)
Sportpark Ostragehege
Der Sportpark Ostragehege wurde vom Dresdner SC in Eigenregie finanziert und errichtet und ist seit der Eröffnung am 12. Oktober 1919 die sportliche Heimat des DSC.
DSC-Trainingsstätten
Aktuelle Trainingsstätten des Dresdner SC, Nummerierung siehe Grafik rechts (Stand: 2018)
- Trainingshalle
- Mehrzweckhalle an der Bodenbacher Straße
- Heinz-Steyer-Stadion
- Sportschulzentrum Dresden
- Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz
- Radrennbahn Heidenau
- Gymnastikraum im Gorbitz-Hof
- Physiotherapie Hellerau
- Sporthalle des BSZ Wirtschaft
- Fachkrankenhaus Coswig
- Turn- und Schwimmhalle Klotzsche
- Sportpark Ostragehege
Archiv der Hauptsportstätten
Dresdner TV bzw. ATV Dresden
Zeitraum | Sportstätte |
---|---|
11.12.1843 bis 22.04.1844 | Gewandhaus Dresden |
22.04.1844 bis 31.12.1854 | Turnplatz am Schießhaus |
01.01.1855 bis 14.02.1897 | ATV-Turnhalle am Schießhaus |
14.02.1897 bis 24.06.1945 | ATV-Turnhalle an der Permoserstraße |
Spielabteilung des ATV Dresden
Zeitraum | Sportstätte |
---|---|
20.05.1896 bis ??.??.1904 | Schmelzwiese im Ostragehege |
??.??.1904 bis ??.??.1921 | ATV-Turnplatz an der Permoserstraße |
??.??.1921 bis ??.??.1923 | Sportplatz an der Lennéstraße |
??.??.1923 bis 15.07.1928 | ATV-Turnplatz an der Permoserstraße |
15.07.1928 bis ??.??.1934 | ATV-Sportplatz an der Augustusbrücke |
??.??.1934 bis 10.05.1936 | Sportplatz am Schlachthof |
10.05.1936 bis 24.06.1945 | ATV-Sportplatz im Sportpark Ostragehege |
FC Dresdensia bzw. SSA Dresdensia ATV bzw. Dresdensia SV Dresden
Zeitraum | Sportstätte |
---|---|
??.??.1898 bis 03.09.1905 | Sportplatz an der Lennéstraße |
03.09.1905 bis ??.??.1913 | Sportplatz an der Wiener Straße |
??.??.1913 bis ??.??.1918 | Sportplatz an der Nossener Brücke |
??.??.1918 bis ??.??.1920 | Radrennbahn Dresden-Reick |
??.??.1920 bis 24.08.1924 | Sportplatz an der Lennéstraße (ab 16. Mai 1923 Ilgen-Kampfbahn genannt) |
24.08.1924 bis ??.??.1929 | Dresdensia-Sportpark |
??.??.1929 bis 19.06.1932 | Ilgen-Kampfbahn |
19.06.1932 bis 24.06.1945 | Sportplatz an der Teplitzer Straße |
Dresden Football Club
Zeitraum | Sportstätte |
---|---|
18.10.1873 bis ??.??.1898 | Güntzwiesen bzw. ab 1896 Sportplatz an der Lennéstraße |
Neuer Dresdner FC
Zeitraum | Sportstätte |
---|---|
01.02.1893 bis 30.07.1899 | Güntzwiesen bzw. ab 1896 Sportplatz an der Lennéstraße |
Dresdner SC (bis 1945)
Zeitraum | Stadion |
---|---|
20.05.1898 bis 23.08.1899 | Schmelzwiese im Ostragehege |
23.08.1899 bis 05.05.1904 | Sportplatz an der Lennéstraße (Sommer) |
Sportplatz Strehlen und später Sportplatz an der Dorotheenstraße (Winter) | |
05.05.1904 bis 04.09.1904 | Radrennbahn an der Pfotenhauerstraße |
04.09.1904 bis 31.03.1912 | DSC-Sportplatz an der Nossener Brücke |
31.03.1912 bis 12.10.1919 | DSC-Sportplatz am Schützenhof (Hauptplatz, Ausweichplatz ab 5. Mai 1918) |
Sportplatz an der Friedensstraße (Ausweichplatz, Hauptplatz ab 5. Mai 1918) | |
12.10.1919 bis 24.06.1945 | DSC-Stadion im Sportpark Ostragehege |
SG Friedrichstadt
Zeitraum | Stadion |
---|---|
24.06.1945 bis 30.06.1950 | Stadion im Sportpark Ostragehege (ab 21. Juni 1949 Heinz-Steyer-Stadion genannt) |
BSG Sachsenverlag bzw. BSG Rotation Dresden
Zeitraum | Stadion |
---|---|
24.08.1948 bis 05.07.1990 | Stadion an der Eisenberger Straße (ab 8. Juli 1951 Paul-Gruner-Stadion genannt) |
SC Einheit Dresden
Zeitraum | Stadion |
---|---|
21.11.1954 bis 31.12.1956 | Rudolf-Harbig-Stadion |
01.01.1957 bis 19.04.1990 | Heinz-Steyer-Stadion |
FSV Lokomotive Dresden
Zeitraum | Stadion |
---|---|
06.01.1966 bis 30.06.1970 | Heinz-Steyer-Stadion |
01.07.1970 bis 30.06.1975 | Stadion der Bauarbeiter |
01.07.1975 bis 07.06.1990 | Platz 11 im Sportpark Ostragehege |
Dresdner SC (seit 1990)
Zeitraum | Stadion |
---|---|
seit 19.04.1990 | Heinz-Steyer-Stadion |