SG Dynamo Dresden
SG Dynamo Dresden | |
Name | Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V. |
---|---|
Vereinsfarben | Schwarz-Gelb |
Gegründet | 12. April 1953 bzw. 1. Juli 2007 (SG Dresdner Polizei: Frühjahr 1920) |
Sportstätten | Rudolf-Harbig-Stadion (seit 1957) Sportanlage im Großen Garten (1969–2020) Trainingszentrum (seit 2020) |
Homepage | www.dynamo-dresden.de |
Vorgänger und Nachfolger | |
← SV Deutsche Volkspolizei Dresden (1953) | |
← SC DHfK Leipzig (Leistungsfußball, 1955) | |
← Dresdner FV Dynamo (1966) | |
← 1. FC Dynamo Dresden (2007) | |
SC Dynamo Berlin (Leistungsfußball, 1954) → | |
SG Dynamo Dresden-Nord (195?) → | |
SG Dynamo Dresden-Mitte (196?) → | |
SG Dynamo Dresden-Neustadt (196?) → | |
SG Dynamo Dresden-Nordwest (196?) → | |
SG Dynamo Zentral Dresden (196?) → | |
Dresdner FV Dynamo (1966) → | |
SG Dynamo Elbe Dresden (1966) → | |
SG Dynamo Dresden-Land (196?) → | |
SG Dynamo Heide Dresden (1969) → | |
1. FC Dynamo Dresden (1990) → |
Die Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V. (kurz SG Dynamo Dresden oder SGD genannt) ist ein traditionsreicher ehemaliger Polizei-Sportverein aus dem Dresdner Stadtteil Seevorstadt-Ost, in dem heute ausschließlich die Sportart Fußball betrieben wird. Die SG Dynamo Dresden ist aktuell der mitgliederstärkste Sportverein Sachsens.
Der Verein war zwischen 1920 und 1990 stets eine Sportgemeinschaft der Landespolizei Sachsen, später der Ordnungspolizei im Dritten Reich bzw. der Deutschen Volkspolizei der DDR. Zwischen 1953 und 1990, als die SGD der Sportvereinigung Dynamo unterstand, war man nicht mehr nur eine Sportgemeinschaft des für die Polizei zuständigen Ministeriums des Innern, sondern auch der Zollverwaltung der DDR und maßgeblich des Ministeriums für Staatssicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Im Frühjahr 1920 entstand die SG Dresdner Polizei aus den Fußballmannschaften der Abteilungen I, II und IV der sächsischen Landessicherheitspolizei in Dresden. Am 22. September 1920 wurde die Landessicherheitspolizei in Landespolizei umbenannt. 1921 wurde die sogenannte "Schwimmabteilung der Dresdner Polizei" gegründet. Diese trat erst zwei Jahre später am 18. März 1923 mit einem ersten "Schau- und Werbeschwimmen" im städtischen Germania-Bad an die Öffentlichkeit. Auch Handball betrieben die Polizisten zu dieser Zeit bereits. Später wurde die lose Sportgemeinschaft der Dresdner Polizei in VfL Dresdner Polizei umbenannt und am 29. März 1928 in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Am 7. Dezember 1928 entstand zudem der Dresdner Polizei-Schwimmverein, der sich am 22. März 1932 in Polizei-SV Dresden umbenannte. Der VfL Dresdner Polizei beschloss am 30. April 1932 seine Selbstauflösung und zuvor am 22. März 1932 den Anschluss an den Polizei-SV Dresden. Am 30. Oktober 1942 musste sich der Polizei-SV Dresden in SG Ordnungspolizei Dresden umbenennen. Die Fußballmannschaft der SG OrPo, wie der Verein abgekürzt genannt wurde, war neben den Polizeiangehörigen nun auch offen für Angehörige der Schutzstaffel (SS). 1945 wurde der Verein verboten und aufgelöst und am 22. Oktober 1946 schließlich aus dem Vereinsregister gelöscht. Als direkter Nachfolger entstand bereits Anfang 1946 die Volkspolizei-SG Dresden, welche gut zweieinhalb Jahre später zum 1. Oktober 1948 auch formal gegründet wurde. Durch die Gründung der übergeordneten Sportvereinigung Deutsche Volkspolizei wurde die Volkspolizei-SG Dresden am 20. Juni 1950 in SV Deutsche Volkspolizei Dresden umbenannt. Die Sportvereinigung Deutsche Volkspolizei wurde am 27. März 1953 von der konspirativ bereits im Juli 1952 gegründeten Sportvereinigung Dynamo übernommen. Die dadurch erneut fällige Umbenennung in SG Dynamo Dresden wurde am 12. April 1953 vorgenommen. Die SG Dynamo Dresden wurde am 28. Mai 1990 in einen eingetragenen Verein namens 1. FC Dynamo Dresden umgewandelt, der seit dem 1. Juli 2007 wieder SG Dynamo Dresden heißt.
Ausgliederungen
In der Anfangszeit ab 1953 war die SG Dynamo Dresden ein großer Mehrspartenclub mit den Sektionen Boxen, Faustball, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Radsport, Ringen, Schach, Schwimmen, Tischtennis, Touristik, Volleyball und Wassersport. Nach der Ausgliederung anderer Sportarten in weitere Sportgemeinschaften mit dem Namensbestandteil SG Dynamo Dresden – Elbe, Mitte, Neustadt, Nord, Nordwest und Zentral, später kamen Heide und Land als SGD-Nachwuchsfußball-Förderzentren hinzu – war die SGD ab 1966 ein reiner Fußballclub. Auch dieser sollte zunächst anders heißen: Die Dresdner Fußballvereinigung Dynamo wurde am 13. Januar 1966 als Nachfolger der SGD gegründet. Da der Beschluss zur Umbenennung von der Sportvereinigung Dynamo jedoch nicht bestätigt wurde, spielte der Club letztendlich doch als SG Dynamo Dresden weiter.
Sportgemeinschaft | Weiterer Werdegang |
---|---|
SG Dynamo Dresden-Land | 1990 Anschluss an den USV TU Dresden |
SG Dynamo Dresden-Mitte | 7. Juni 1990 Umwandlung in den Polizei-SV Dresden 1990 |
SG Dynamo Dresden-Neustadt | 30. Juli 1990 Umwandlung in den SV Saxonia Dresden (6. Juli 2010 aufgelöst) |
SG Dynamo Dresden-Nord | 29. August 1990 Umwandlung in den Polizei-SV Dresden Radsportzentrum Heidenau (5. April 2001 aufgelöst) |
SG Dynamo Dresden-Nordwest | 1983 Umbenennung in SG Dynamo Artur Becker Dresden, 15. Juni 1990 Umwandlung in die Polizei-SG Dresden-Nordwest (24. Juli 2000 aufgelöst) |
SG Dynamo Elbe Dresden | 11. Dezember 1990 Umwandlung in den Polizei-SV Elbe Dresden (14. Februar 1991 Abspaltung des Karate-Polizei-SV Dresden, 25. November 1999 Übernahme des 1. Polizei-SV Dresden) |
SG Dynamo Heide Dresden | September 1987 kurzzeitige Umbenennung in SG Dynamo Feliks Edmundowitsch Dzierzynski Dresden (bis 1989), 1990 Umwandlung in den Polizei-SV Dresden 1893, 1. Juni 1991 Fusion mit der Abteilung Fußball des SV Motor TuR Dresden-Übigau zum SV Siemens Elektronik Meßtechnik Dresden, 15. August 1991 Umbenennung in FV Dresden-Nord, 1. Juli 2007 Umbenennung in SC Boreas Dresden, 29. November 2007 Umbenennung in SC Borea Dresden |
SG Dynamo Zentral Dresden | 2. April 1990 Umwandlung in den 1. Polizei-SV Dresden (25. November 1999 Anschluss an den Polizei-SV Elbe Dresden) |
Fußball
Bereits ab 1920 wurde in der damaligen SG Dresdner Polizei und später im VfL Dresdner Polizei, im Dresdner Polizei-Schwimmverein (ab 1928), im Polizei-SV Dresden (ab 1932), in der SG Ordnungspolizei Dresden (ab 1942) und in der Volkspolizei-SG Dresden (ab 1946) Fußball gespielt.
Die SG Dresdner Polizei entstand im Frühjahr 1920 aus den Fußballmannschaften der Abteilungen I, II und IV der sächsischen Landessicherheitspolizei (ab 22. September 1920 Landespolizei genannt) in Dresden. Die Abteilung I bestritt im Frühjahr 1920 ihre ersten Gesellschaftsspiele, so auch eine Partie gegen die Abteilung IV. Das erste öffentliche Gesellschaftsspiel der Abteilung II fand am 11. Februar 1921 statt, als die Mannschaft des 10. Infanterie-Regiments der Reichswehr aus Dresden mit 3:2 (3:1) geschlagen wurde.
Die Volkspolizei-SG Dresden war eine von 20 teilnehmenden Mannschaften am Fußball-Aufbauturnier Dresden, der ersten Dresdner Stadtmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, welche vom 17. März bis zum 6. Juli 1946 ausgespielt wurde.
Im April 1950 wurde der DDR-Vizemeister SG Friedrichstadt verboten. Da der Aufstieg der SG Mickten in die DS-Oberliga noch nicht abzusehen war und Dresden nach dem Willen der politischen Machthaber einen Erstligisten haben sollte, wurde im Juni 1950 per Dekret die damals in der 1. Kreisklasse Dresden (5. Liga) spielende SV Deutsche Volkspolizei Dresden ins Oberhaus befördert. Zu diesem Zweck wurden am 28. Juli 1950 17 Spieler aus elf Städten nach Dresden delegiert.
Im Dezember 1965 wurde die Herauslösung der Sektion Fußball aus dem SC Einheit Dresden in eine Betriebssportgemeinschaft namens FSV Lokomotive Dresden – zuvor war als Gemeinschaftsname SV Guts Muts Dresden im Gespräch – beschlossen. Im Gegensatz zu anderen DDR-Städten kam es nicht zur Bildung eines Fußballclubs. Die DDR-Führung hatte Angst, ein 1. FC Dresden, gegründet als Fusion der Fußballer von SC Einheit und SG Dynamo, könnte mit dem von ihnen verhassten Dresdner SC in Verbindung gebracht werden. Ebenso war Stasi-Minister Erich Mielke nicht bereit, seine Dynamo-Mannschaft in Dresden aufzugeben. Die geheimen Fusionspläne wanderten wieder in die Schublade.
Zweieinhalb Jahre später erklärte der DTSB-Bezirksvorstand auf Anordnung der SED-Bezirksleitung Dresden die SG Dynamo Dresden am 28. Juli 1968 zum Fußball-Leistungszentrum des Bezirkes Dresden. Dadurch war die FSV Lokomotive Dresden offiziell dazu verpflichtet, fortan sämtliche Talente an die SG Dynamo Dresden abzuführen. Werner Krolikowski, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, bevorzugte eigentlich den zivilen Vertreter FSV Lokomotive Dresden, was die Bezirksleitung auch dem FSV-Leiter Herbert Haufe mitteilte. Auch das Ministerium für Verkehrswesen war bereit, neben dem 1. FC Lokomotive Leipzig eine zweite DDR-Oberliga-Mannschaft zu finanzieren. In einem internen Machtkampf der Politbonzen setzte sich am Ende jedoch Erich Mielke mit seiner Stasi-Mannschaft SG Dynamo Dresden durch. Dynamo-Clubchef wurde der ehemalige FSV-Geschäftsführer Wolfgang Hänel. Als erster FSVer musste Stürmer Eduard Geyer zur SGD wechseln. Bedingt durch diesen abermaligen politischen Eingriff entwickelte sich die SG Dynamo Dresden bis zur politischen Wende zu einer der erfolgreichsten Fußballmannschaften der DDR.
Von den Folgen der jahrzehntelangen staatlichen Bevorteilung – noch im Sommer 1990 wurden dem Club 5 Mio. DM Steuergelder durch den letzten DDR-Innenminister Dr. Peter-Michael Diestel, der 2001 wegen Veruntreuung von Geldern des Ministeriums des Innern im Wendejahr 1990 verurteilt wurde, zugeschoben – profitierte der Verein noch im wiedervereinigten Deutschland, als der neue 1. FC Dynamo Dresden 1991 in die Bundesliga aufgenommen wurde. In der höchsten Spielklasse des gesamtdeutschen Fußballs konnte sich der Verein noch vier Spielzeiten bis 1995 halten. Bedeutsame Erfolge, außer vier Aufstiegen in die 2. Bundesliga 2004, 2011, 2016 und 2021, konnten bis heute nicht mehr errungen werden.
Größte Erfolge im Fußball
- DDR-Meister 1953, 1971, 1973, 1976, 1977, 1978, 1989, 1990
- DDR-Pokalsieger 1952 (als SV Deutsche Volkspolizei Dresden), 1971, 1977, 1982, 1984, 1985, 1990
- Halbfinalist im UEFA-Pokal 1989
- Viertelfinalist im Europapokal der Landesmeister 1977, 1979, 1991 (als 1. FC Dynamo Dresden)
- Viertelfinalist im Europapokal der Pokalsieger 1985, 1986
- Viertelfinalist im UEFA-Pokal 1973, 1976
Basketball
Die von Hans Jähne trainierten Basketballer des Polizei-SV Dresden wurden 1939 Dresdner Kreismeister und sächsischer Vizemeister.
Handball
Die Handballmannschaft des VfL Dresdner Polizei wurde 1927 Meister der Gaugruppe Elbtal der Deutschen Turnerschaft.
Die Frauen-Handballmannschaft des Polizei-SV Dresden wurde zwischen 1936 und 1938 dreimal hintereinander Sächsischer Meister und erreichte jeweils das Viertelfinale der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft.
Fußballspiele gegen den DSC
1. Mannschaft
- 29. Mai 1954: SG Dynamo Dresden – BSG Rotation
- 15. April 1960: SC Einheit – SG Dynamo Dresden
- 13. Dezember 1969: FSV Lok – SG Dynamo Dresden
- 26. November 1977: FSV Lok – SG Dynamo Dresden
- 30. November 1977: SG Dynamo Dresden – FSV Lok
- 28. Juli 1984: SG Dynamo Dresden – FSV Lok
2. Mannschaft
3. Mannschaft
- 23. Juli 2008: DSC – SG Dynamo Dresden III
- 28. August 2011: SG Dynamo Dresden III – DSC
- 25. April 2012: DSC – SG Dynamo Dresden III