Bearbeiten von „Goldenes Oval 2024“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
Die Eröffnungszeremonie am Freitagabend ist gleichzeitig Auftakt für ein internationales Leichtathletik-Meeting. Es knüpft an die Tradition des Goldenen Ovals an, das von 1984 bis 1989 im Heinz-Steyer-Stadion ausgetragen wurde. Das Meeting ist eine Station auf der World Athletics Continental Tour und lockt damit auch internationale Athleten nach Dresden. Der DSC organisiert das Goldene Oval zusammen mit Laufszene Athletics. Es gilt auch als Testevent für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, die 2025 in Dresden im Rahmen der Finals stattfinden sollen. Zugesagt haben bereits deutsche Spitzensportler wie Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter, Dreisprung-Europameister Max Heß und die Europameisterin mit der deutschen Sprintstaffel, Rebekka Haase. Auch die Dresdner Aushängeschilder Jonas Wagner, EM-Teilnehmer und Olympiahoffnung im Hochsprung, sowie Hindernisläufer Karl Bebendorf, EM-Vierter und deutscher Serienmeister, freuen sich auf den ersten internationalen Wettkampf im neuen Stadion. Das ist auch ein großer Ansporn für die Organisatoren, wie Michael Gröscho, Abteilungsleiter Leichtathletik im DSC, betont: "Wir wollen endlich wieder an die große Leichtathletik-Tradition in Dresden anknüpfen und die besten deutschen Leichtathleten sowie internationale Größen in Dresden präsentieren."
 
Die Eröffnungszeremonie am Freitagabend ist gleichzeitig Auftakt für ein internationales Leichtathletik-Meeting. Es knüpft an die Tradition des Goldenen Ovals an, das von 1984 bis 1989 im Heinz-Steyer-Stadion ausgetragen wurde. Das Meeting ist eine Station auf der World Athletics Continental Tour und lockt damit auch internationale Athleten nach Dresden. Der DSC organisiert das Goldene Oval zusammen mit Laufszene Athletics. Es gilt auch als Testevent für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, die 2025 in Dresden im Rahmen der Finals stattfinden sollen. Zugesagt haben bereits deutsche Spitzensportler wie Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter, Dreisprung-Europameister Max Heß und die Europameisterin mit der deutschen Sprintstaffel, Rebekka Haase. Auch die Dresdner Aushängeschilder Jonas Wagner, EM-Teilnehmer und Olympiahoffnung im Hochsprung, sowie Hindernisläufer Karl Bebendorf, EM-Vierter und deutscher Serienmeister, freuen sich auf den ersten internationalen Wettkampf im neuen Stadion. Das ist auch ein großer Ansporn für die Organisatoren, wie Michael Gröscho, Abteilungsleiter Leichtathletik im DSC, betont: "Wir wollen endlich wieder an die große Leichtathletik-Tradition in Dresden anknüpfen und die besten deutschen Leichtathleten sowie internationale Größen in Dresden präsentieren."
 
== Stadionplan ==
 
 
[[Datei:Stadionplan-Goldenes-Oval-2024.png|500px|mini|ohne|Stadionplan mit Blockaufteilung für das Goldene Oval 2024]]
 
  
 
== Ankündigungen ==
 
== Ankündigungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle DSC-Archiv.de-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz“ stehen (siehe DSC-Archiv.de:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)