DSC – Königswarthaer SV 1990 (16.06.2024)

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Motiv zur Meisterschaft 2023/2024 in der Landesklasse Sachsen-Ost

Zum Saisonabschluss 2023/2024 in der Landesklasse Sachsen-Ost empfing der DSC den Königswarthaer SV 1990.

Während unsere Schwarz-Roten am vergangenen Wochenende Meisterschaft und Aufstieg klar gemacht haben, kämpfen die Gäste noch gegen den Abstieg. Drei Mannschaften stecken vor dem letzten Spieltag noch im Abstiegskampf. Dabei hat der Königswarthaer SV 1990 mit 36 Punkten die schlechteste Ausgangslage. Der Hoyerswerdaer FC und die SG Weixdorf konnten jeweils 38 Zähler holen, das Torverhältnis spricht ebenfalls klar gegen den KSV. Mit 50:82 Toren stellen die Königswarthaer die zweitschlechteste Defensive der Liga. Bester Torschütze ist Danny Gärtner mit 15 Treffern.

Vor allem auswärts ist die Mannschaft von Frank Lippmann stark und liegt mit 22 Punkten aus 14 Spielen in der Fremde auf Platz 4. Klarer Spitzenreiter ist hier unser DSC mit 35 Zählern. In den letzten vier Partien sammelte Königswartha nur drei Punkte (1:2-Sieg in Oderwitz). Dafür wurde von den letzten fünf Auswärtsspielen nur eine Partie verloren, 3:1 siegte mit der SG Dresden-Striesen das beste Heimteam der Liga.

Im Hinspiel, welches im Februar dieses Jahres stattfand, setzte sich der DSC mit 2:4 durch. Die schnelle DSC-Führung durch Kevin Urbanek konnte Max Prochnow kurz nach der Pause ausgleichen. Die erneute Rothemden-Führung durch Riza Mazrek konnte Toni Barnickel egalisieren. Doch Urbanek per Foulelfmeter und Dzenan Hot sorgen für den Sieg.

Spielstatistik[Bearbeiten]

Begegnung DSC-Vereinslogo-2014.png Dresdner SCVereinslogo-Koenigswarthaer-SV.png Königswarthaer SV 1990
Ergebnis 8:3 (3:2)
Datum Sonntag, 16. Juni 2024
15:00 Uhr
Wettbewerb Landesklasse Sachsen-Ost
30. Spieltag 2023/2024
Sportstätte Platz 6 im Sportpark Ostragehege in Dresden
444 Zuschauer
Schiedsrichter Paul Jursch (Rosenbach, TSV Herwigsdorf 1891)
Assistenten: Laurin Natschke (Weißwasser, VfB Weißwasser 1909), Jakob Schulze (Neusalza-Spremberg, FSV 1990 Neusalza-Spremberg)
Dresdner SC
Königswarthaer SV 1990
Tore Fussball.png 1:0 Aleksandar Milic (8.)
Fussball.png 2:0 Dzenan Hot (13.)
Fussball.png 2:1 Toni Barnickel (14.)
Fussball.png 3:1 Yannick Jüptner (27.)
Fussball.png 3:2 Toni Barnickel (44.)
Fussball.png 4:2 Julius Wetzel (49.)
Fussball.png 5:2 Dzenan Hot (58.)
Fussball.png 6:2 Pascal Hänisch (63.)
Fussball.png 6:3 Fabian Robel (66.)
Fussball.png 7:3 Tommy Sanderson (84.)
Fussball.png 8:3 Kevin Urbanek (89.)
Gelbe Karten Gelbe-Karte.png Adib Al Akied (65.)
Gelbe-Karte.png Dirk Scholze (78.)
Gelbe-Karte.png Julius Wetzel (83.)
Gelbe-Karte.png Fabian Robel (83.)

Spielbericht[Bearbeiten]

Zum Abschluss einer tollen Saison in der Landesklasse Sachsen-Ost siegte der DSC gegen den Absteiger Königswarthaer SV 1990 mit 8:3. Zweimal Dzenan Hot, Aleksandar Milic, Yannick Jüptner, Julius Wetzel, Pascal Hänisch, Tommy Sanderson und Kevin Urbanek erzielten die Tore zum klaren Sieg.

Sekunden vor dem Einlaufen kam es zu einem Kuriosum. Beim Warmschießen brach in einem der Tore die Stange, an der das Netz befestigt ist. Da dies nicht behoben werden konnte, wurde das Tor entfernt und ein transportables Gehäuse an diese Stelle gestellt. Gemeinsam mit Spielern der G- und F-Junioren liefen die beiden Teams aufs Feld. Noch bevor es losgeht, wurden Robert Thomas und Jan Jakobi verabschiedet. Stürmer Robert Thomas war seit etwas mehr als zehn Jahren ein Teil der 1. Mannschaft, Jan Jakobi kommt auf fast sechs Jahre Vereinszugehörigkeit. Letztgenannter konnte nicht persönlich verabschiedet werden.

Gleich auf fünf Positionen wechselte das Trainerteam die Startelf für das letzte Spiel. Die zuletzt weniger im Einsatz befindlichen Aleksandar Milic, Lorenz Neukirch, Bodo Zeiler, Adib Al Akied und Torik Schütze rückten in die Anfangsformation.

Dem DSC gelang gegen den KSV, der mit einem Sieg die Klasse noch hätte halten können, ein Start nach Maß. Nach nur acht Minuten wurde Milic auf der rechten Seite freigespielt. An den Schuss ins lange Eck kam KSV-Torwart Tom Köhler noch dran, konnte den Ball aber nicht mehr ablenken. Nur fünf Minuten später segelte eine Flanke von der rechten Seite in den Fünf-Meter-Raum, wo Dzenan Hot vor Köhler am Ball warund diesen zum 2:0 ins Tor köpfte. Nur eine Minute später konnten die Gäste jedoch verkürzen, Toni Barnickel war der Torschütze zum 2:1. In der 27. Minute ging ein Angriff über die linke Seite. Kevin Urbanek setzte sich durch und legte zu Yannick Jüptner zurück. Dieser traf aus 15 Metern zum 3:1 ins Tor. Nur Sekunden später wurde der Torschütze ausgewechselt und Denys Mekhed kam ins Spiel. Eine Minute vor der Pause kamen die Gäste durch Barnickel zum 3:2-Halbzeitstand. Fast von der Mittellinie brachte der Königswarthaer einen Ball in den Strafraum, dieser sprang vor Stepan Andruszczyszyn auf und ging über den Keeper ins Tor.

In der Halbzeitpause wurden fünf A-Jugendliche verabschiedet, die in die Männermannschaften wechseln. Zur Pause folgten bei der Meistermannschaft drei weitere Wechsel. Moritz Eggert übernahm den Platz zwischen den Pfosten. Dazu kamen Julius Wetzel und Pascal Hänisch in die Partie. Auch in der zweiten Hälfte bestimmte der DSC weiterhin die Partie und Einwechsler Wetzel erhöhte mit einem Schuss ins rechte Eck auf 4:2. In der 54. Minute brachte Kevin Urbanek den Ball von der Grundlinie vors Tor, wo jedoch niemand dran kam. Ein Eckball von Pascal Hänisch von der linken Seite sprang auf die Querlatte und ins Aus. Nur eine Minute später erhöhte Hot jedoch auf 5:2. Nach einer Flanke von Adib Al Akied war der Doppeltorschütze frei und hatte keine Probleme, den Ball ins Tor zu schieben. Ein Querpass von Lorenz Neukirch wurde von der Abwehr geklärt. Kurz darauf erkämpfte sich Neukirch den Ball im Strafraum, legte quer zu Hänisch, der auf 5:2 erhöhte. In der 66. Minute war Eggert an einem Kopfball von Fabian Robel, konnte diesen aber nicht mehr entscheidend klären. Zehn Minuten vor dem Ende legte Hot auf den eingewechselten Sanderson ab, der zum 7:3 ins leere Tor traf. Den 8:3-Endstand markierte Urbanek.

Mit diesem Sieg beendete der DSC eine tolle Saison und wurde am Ende der Partie von Staffelleiter Gerald Socha für den Meistertitel geehrt. Jeder Spieler bekam eine Medaille und es gab einen großen Pokal.

Stimmen[Bearbeiten]

Marcus Zillich: "Auf die Landesliga freuen sich schon jetzt alle. Die Hauptgründe für den Aufstieg sind, dass wir in den letzten Jahren eine sehr gute Nachwuchsarbeit gemacht haben, viele A-Jugendliche in der 1. Männermannschaft angekommen sind und wir den richtigen Trainer mit der richtigen Ansprache hatten. Das hat der Heino wirklich gut hinbekommen. Großes Lob! Wir sind jetzt mit der neuen Liga wieder für einige Spieler interessanter geworden."

André Heinisch: "Ich muss wirklich sagen, dass die Mannschaft und das ganze Trainerteam lernwillig waren. Der Verein hat uns vertraut, es herrscht ein echt gutes Miteinander. Ich bin immer unterstützt worden, die Mannschaft wollte. Für die neue Saison sind wir an fünf, sechs Spielern dran. Es wäre schön, wenn wir zwei, drei kriegen. Beim Gehalt können andere Vereine mehr zahlen, da müssen wir mit anderen Dingen punkten: mit dem Stadion, guten Trainingsbedingungen, einer guten Atmosphäre im Team und im Staff und mit unserer Tradition."

Galerie[Bearbeiten]

Spielankündigungen[Bearbeiten]

Stadionheft[Bearbeiten]