Dresden Football Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Fußball)
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
 
| colspan="2" style="text-align: right;" | [[Dresdner SC]] <small>(1898)</small> →
 
| colspan="2" style="text-align: right;" | [[Dresdner SC]] <small>(1898)</small> →
 
|}
 
|}
 +
 +
Der '''Dresden Football Club''' (kurz '''Dresden FC''' oder '''DFC''' genannt) war ein traditionsreicher Sportverein der [[Amerikanisch-Britische Gemeinde in Dresden|amerikanisch-britischen Gemeinde in Dresden]], der zwischen [[1873]] und [[1898]] existierte.
 +
 +
== Vereinsgeschichte ==
 +
 +
[[Datei:John-Smith-Gilderdale.jpg|150px|mini|rechts|John Smith Gilderdale, der erste DFC-Präsident]]
 +
 +
[[Datei:John-Davis-Bowden-1897.jpg|100px|mini|rechts|John Davis Bowden, der zweite DFC-Präsident]]
 +
 +
In [[Dresden]] lebende [[USA|Amerikaner]] und [[England|Engländer]] gründeten auf Initiative der Studenten [[G. C. H. Brown]] und [[William Sapte]] am [[18. Oktober]] [[1873]] den DFC, der zunächst [[Leichtathletik]] und [[Rugby]] betrieb. Zum ersten [[Präsidenten]] wurde [[John Smith Gilderdale]] von den 64 Gründungsmitgliedern gewählt. Nach dessen Tod am [[9. April]] [[1891]] wurde [[John Davis Bowden]] Präsident. Der Club trainierte und spielte auf den [[Güntzwiesen]] am [[Großer Garten|Großen Garten]]. Lediglich in der Bauphase des [[Sportplatz an der Lennéstraße|Sportplatzes an der Lennéstraße]] wich der Club [[1896]] vorübergehend auf den [[Sportplatz an der Vogelwiese]] aus. Man geht heute davon aus, dass der DFC [[1890]] damit begann, neben Rugby auch [[Fußball]] zu spielen. Am Neujahrstag [[1891]] gewann der Dresden Football Club sein erstes dokumentiertes Fußballspiel mit 7:0 gegen den [[English FC Berlin]].
 +
 +
[[Datei:1892-04-18-DFuCB-DFC.jpg|500px|mini|ohne|Spielszene aus der Partie der Verbandsauswahl des Deutschen Fußball- und Cricketbundes gegen den Dresden Football Club am 18. April 1892 in Berlin]]
 +
 +
Auf dem [[Berlin|Berliner]] [[Exercirplatz Einsame Pappel]] zwischen der Schönhauser Allee und der Bernauer Straße besiegte der DFC am [[18. April]] [[1892]] eine Berliner Stadtauswahl mit 0:3. Die Berliner Stadtauswahl war zugleich die Verbandsauswahl des [[Deutscher Fußball- und Cricketbund|Deutschen Fußball- und Cricketbundes]] und kann daher als frühe deutsche Nationalmannschaft bezeichnet werden, auch wenn sie nur aus Berlinern bestand. Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich auch Vertreter des preußischen Kultusministeriums und der englische Botschafter in Berlin. Es handelte sich um das erste groß in der Öffentlichkeit angekündigte Fußballspiel in Deutschland. Und die mehreren hundert Zuschauer, eine weitere Premiere, mussten sogar Eintritt entrichten. Der im Norden Berlins gelegene Platz bestand allerdings nur aus Staub, Gras sah man keines. Nach einer mehrjährigen Siegesserie ohne Gegentor verlor der Dresden Football Club schließlich am [[10. März]] [[1894]] beim [[Berliner TuFC Viktoria 1889]] mit 2:0 und kassierte damit die erste Niederlage der Vereinsgeschichte.
 +
 +
Zum [[1. Februar]] [[1893]] machten sich 15 Fußballer des [[TV Löbtau]] selbstständig und nannten sich in Ehrfurcht vor dem Dresden Football Club [[Neuer Dresdner FC|Neuer Dresdner Fußball-Club]]. Unter der Leitung von [[Karl Baier]] [[Gründungsversammlung|gründeten]] fünf junge [[Fußball|Fußballer]], die im März [[1898]] aus dem [[Neuer Dresdner FC|Neuen Dresdner FC]] ausgetreten waren, da sie neben Fußball auch andere Sportarten treiben wollten, was sie beim NDFC aber nicht durften, am [[30. April]] [[1898]] schließlich den [[Dresdner SC|Dresdner Sport-Club]]. Im sechsköpfigen ersten DSC-Vorstand saß mit [[Charles Eales]] auch ein Amerikaner. Vor allem in der [[Kricketmannschaft]] des DSC sollten in der Folge viele Amerikaner und Briten zum Einsatz kommen. Noch im Gründungsjahr 1898 erkämpfte sich der DSC ein 0:0 gegen die Reste des Dresden Football Clubs in dessen letzter dokumentierten Partie. Zuvor musste der DFC bereits ein für den [[19. März]] 1898 geplantes Spiel beim [[ASC Berlin]] aufgrund von Spielermangel kurzfristig absagen. Da der "alte" Dresden Football Club nicht mehr existierte, benannte sich der Neue Dresdner FC [[1899]] um in [[Dresdner FC 1893]].
 +
 +
== Fußball ==
 +
 +
Der DFC spielte von [[1890]] bis [[1898]] [[Fußball]]. 23 Fußballspiele – 14 Siege, vier Remis und fünf Niederlagen bei einem Torverhältnis von 66:26 – sind heute noch dokumentiert.
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Tag !! Datum !! Uhrzeit !! Spielpaarung !! Ergebnis
 +
|-
 +
| Donnerstag || align="center" | 01.01.1891 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – English FC Berlin (01.01.1891)|DFC – English FC Berlin]] || align="center" | 7:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Montag || align="center" | 18.04.1892 || align="center" | ??:?? Uhr || [[English FC Berlin – DFC (18.04.1892)|English FC Berlin – DFC]] || align="center" | 0:6 (0:?)
 +
|-
 +
| Montag || align="center" | 18.04.1892 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFuCB-Auswahl – DFC (18.04.1892)|DFuCB-Auswahl – DFC]] || align="center" | 0:3 (0:?)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 28.10.1893 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889 (28.10.1893)|DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889]] || align="center" | 5:0 (5:0)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 11.11.1893 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – ERC Regatta Prag (11.11.1893)|DFC – ERC Regatta Prag]] || align="center" | 4:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Mittwoch || align="center" | 07.03.1894 || align="center" | ??:?? Uhr || [[ERC Regatta Prag – DFC (07.03.1894)|ERC Regatta Prag – DFC]] || align="center" | 0:9 (0:?)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 10.03.1894 || align="center" | 14:30 Uhr || [[Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC (10.03.1894)|Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC]] || align="center" | 2:0 (2:0)
 +
|-
 +
| Freitag || align="center" | 02.11.1894 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – ERC Regatta Prag (02.11.1894)|DFC – ERC Regatta Prag]] || align="center" | 1:0 n. V. (0:0, 1:0 i. d. V.)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 29.12.1894 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889 (29.12.1894)|DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889]] || align="center" | 2:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Sonntag || align="center" | 27.10.1895 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – NDFC (27.10.1895)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 0:7 (0:?)
 +
|-
 +
| Donnerstag || align="center" | 31.10.1895 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – NDFC (31.10.1895)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 7:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Sonntag || align="center" | 03.11.1895 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – NDFC (03.11.1895)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 3:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Mittwoch || align="center" | 20.11.1895 || align="center" | ??:?? Uhr || [[ERC Regatta Prag – DFC (20.11.1895)|ERC Regatta Prag – DFC]] || align="center" | 3:3 (?:?)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 07.12.1895 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – Freiberg AC (07.12.1895)|DFC – Freiberg AC]] || align="center" | 3:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Donnerstag || align="center" | 19.03.1896 || align="center" | 15:00 Uhr || [[NDFC – DFC (19.03.1896)|Neuer Dresdner FC – DFC]] || align="center" | 0:4 (0:1)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 31.10.1896 || align="center" | 15:30 Uhr || [[DFC – NDFC (31.10.1896)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 2:2 (1:1)
 +
|-
 +
| Montag || align="center" | 02.11.1896 || align="center" | 14:30 Uhr || [[DFC – DFC Prag (02.11.1896)|DFC – DFC Prag]] || align="center" | 1:2 (0:2)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 19.12.1896 || align="center" | 14:30 Uhr || [[DFC – Akademischer SC Berlin (19.12.1896)|DFC – Akademischer SC Berlin]] || align="center" | 0:2 (0:?)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 13.03.1897 || align="center" | 15:00 Uhr || [[Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC (13.03.1897)|Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC]] || align="center" | 6:0 (2:0)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 06.11.1897 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – NDFC (06.11.1897)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 2:0 (?:0)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 19.02.1898 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC – NDFC (19.02.1898)|DFC – Neuer Dresdner FC]] || align="center" | 4:2 (?:?)
 +
|-
 +
| Samstag || align="center" | 26.02.1898 || align="center" | ??:?? Uhr || [[DFC Prag – DFC (26.02.1898)|DFC Prag – DFC]] || align="center" | 0:0
 +
|-
 +
| ? || align="center" | ??.??.1898 || align="center" | ??:?? Uhr || DFC – Dresdner SC || align="center" | 0:0
 +
|}
 +
 +
== Leichtathletik ==
 +
 +
[[Datei:DFC-1874.png|500px|mini|ohne|Leichtathletik-Wettkämpfe des Dresden FC am 28. März 1874 in Dresden]]
 +
 +
== Rugby ==
 +
 +
Der DFC hat [[1874]] in [[Dresden]] ein [[Rugby|Rugbyspiel]] gegen eine College-Auswahl aus den [[USA]] ausgetragen. Weitere Partien gegen auswärtige Gegner sind nicht bekannt. Es wurden jedoch mehrere vereinsinterne Rugbyspiele dokumentiert.
 +
 +
== Wintersport ==
 +
 +
Es ist gesichert überliefert, dass die DFC-Mitglieder [[1897]] untereinander [[Eishockey]] spielten. Im gleichen Jahr nahm der DFC auch an [[Skisport]]-Wettbewerben in [[Wien]] teil.
 +
 +
== Bücher über den DFC ==
 +
 +
* [[Der Dresden Football Club und die Anfänge des Fußballs in Europa]] (2016)
 +
* [[Dresden fußballarchäologisch]] (2013)
 +
* [[Dresden – Wiege des Fußballs]] (2012)
 +
* [[Fußballwiege Deutschlands]] (2006)
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
* Hans-Peter Hock: ''Dresden fußballarchäologisch – Ein Tribut an die English Football Clubs in Deutschland.'' Dresden 2013
 +
* Hans-Peter Hock: ''Der Dresden Football Club und die Anfänge des Fußballs in Europa.'' Hildesheim 2016, [[Spezial:ISBN-Suche/9783942468695|ISBN 978-3-942468-69-5]]
  
 
[[Kategorie:Fußball]]
 
[[Kategorie:Fußball]]
 +
[[Kategorie:Leichtathletik]]
 
[[Kategorie:Rugby]]
 
[[Kategorie:Rugby]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]

Aktuelle Version vom 19. September 2024, 22:04 Uhr

Dresden FC
Vereinslogo des Dresden FC
Name Dresden Football Club
Vereinsfarben Schwarz-Weiß
Gegründet 18. Oktober 1873
Aufgelöst 1898
Sportstätte Güntzwiesen
Nachfolger
Neuer Dresdner FC (1893)
Dresdner SC (1898)

Der Dresden Football Club (kurz Dresden FC oder DFC genannt) war ein traditionsreicher Sportverein der amerikanisch-britischen Gemeinde in Dresden, der zwischen 1873 und 1898 existierte.

Vereinsgeschichte[Bearbeiten]

John Smith Gilderdale, der erste DFC-Präsident
John Davis Bowden, der zweite DFC-Präsident

In Dresden lebende Amerikaner und Engländer gründeten auf Initiative der Studenten G. C. H. Brown und William Sapte am 18. Oktober 1873 den DFC, der zunächst Leichtathletik und Rugby betrieb. Zum ersten Präsidenten wurde John Smith Gilderdale von den 64 Gründungsmitgliedern gewählt. Nach dessen Tod am 9. April 1891 wurde John Davis Bowden Präsident. Der Club trainierte und spielte auf den Güntzwiesen am Großen Garten. Lediglich in der Bauphase des Sportplatzes an der Lennéstraße wich der Club 1896 vorübergehend auf den Sportplatz an der Vogelwiese aus. Man geht heute davon aus, dass der DFC 1890 damit begann, neben Rugby auch Fußball zu spielen. Am Neujahrstag 1891 gewann der Dresden Football Club sein erstes dokumentiertes Fußballspiel mit 7:0 gegen den English FC Berlin.

Spielszene aus der Partie der Verbandsauswahl des Deutschen Fußball- und Cricketbundes gegen den Dresden Football Club am 18. April 1892 in Berlin

Auf dem Berliner Exercirplatz Einsame Pappel zwischen der Schönhauser Allee und der Bernauer Straße besiegte der DFC am 18. April 1892 eine Berliner Stadtauswahl mit 0:3. Die Berliner Stadtauswahl war zugleich die Verbandsauswahl des Deutschen Fußball- und Cricketbundes und kann daher als frühe deutsche Nationalmannschaft bezeichnet werden, auch wenn sie nur aus Berlinern bestand. Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich auch Vertreter des preußischen Kultusministeriums und der englische Botschafter in Berlin. Es handelte sich um das erste groß in der Öffentlichkeit angekündigte Fußballspiel in Deutschland. Und die mehreren hundert Zuschauer, eine weitere Premiere, mussten sogar Eintritt entrichten. Der im Norden Berlins gelegene Platz bestand allerdings nur aus Staub, Gras sah man keines. Nach einer mehrjährigen Siegesserie ohne Gegentor verlor der Dresden Football Club schließlich am 10. März 1894 beim Berliner TuFC Viktoria 1889 mit 2:0 und kassierte damit die erste Niederlage der Vereinsgeschichte.

Zum 1. Februar 1893 machten sich 15 Fußballer des TV Löbtau selbstständig und nannten sich in Ehrfurcht vor dem Dresden Football Club Neuer Dresdner Fußball-Club. Unter der Leitung von Karl Baier gründeten fünf junge Fußballer, die im März 1898 aus dem Neuen Dresdner FC ausgetreten waren, da sie neben Fußball auch andere Sportarten treiben wollten, was sie beim NDFC aber nicht durften, am 30. April 1898 schließlich den Dresdner Sport-Club. Im sechsköpfigen ersten DSC-Vorstand saß mit Charles Eales auch ein Amerikaner. Vor allem in der Kricketmannschaft des DSC sollten in der Folge viele Amerikaner und Briten zum Einsatz kommen. Noch im Gründungsjahr 1898 erkämpfte sich der DSC ein 0:0 gegen die Reste des Dresden Football Clubs in dessen letzter dokumentierten Partie. Zuvor musste der DFC bereits ein für den 19. März 1898 geplantes Spiel beim ASC Berlin aufgrund von Spielermangel kurzfristig absagen. Da der "alte" Dresden Football Club nicht mehr existierte, benannte sich der Neue Dresdner FC 1899 um in Dresdner FC 1893.

Fußball[Bearbeiten]

Der DFC spielte von 1890 bis 1898 Fußball. 23 Fußballspiele – 14 Siege, vier Remis und fünf Niederlagen bei einem Torverhältnis von 66:26 – sind heute noch dokumentiert.

Tag Datum Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis
Donnerstag 01.01.1891 ??:?? Uhr DFC – English FC Berlin 7:0 (?:0)
Montag 18.04.1892 ??:?? Uhr English FC Berlin – DFC 0:6 (0:?)
Montag 18.04.1892 ??:?? Uhr DFuCB-Auswahl – DFC 0:3 (0:?)
Samstag 28.10.1893 ??:?? Uhr DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889 5:0 (5:0)
Samstag 11.11.1893 ??:?? Uhr DFC – ERC Regatta Prag 4:0 (?:0)
Mittwoch 07.03.1894 ??:?? Uhr ERC Regatta Prag – DFC 0:9 (0:?)
Samstag 10.03.1894 14:30 Uhr Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC 2:0 (2:0)
Freitag 02.11.1894 ??:?? Uhr DFC – ERC Regatta Prag 1:0 n. V. (0:0, 1:0 i. d. V.)
Samstag 29.12.1894 ??:?? Uhr DFC – Berliner TuFC Viktoria 1889 2:0 (?:0)
Sonntag 27.10.1895 ??:?? Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 0:7 (0:?)
Donnerstag 31.10.1895 ??:?? Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 7:0 (?:0)
Sonntag 03.11.1895 ??:?? Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 3:0 (?:0)
Mittwoch 20.11.1895 ??:?? Uhr ERC Regatta Prag – DFC 3:3 (?:?)
Samstag 07.12.1895 ??:?? Uhr DFC – Freiberg AC 3:0 (?:0)
Donnerstag 19.03.1896 15:00 Uhr Neuer Dresdner FC – DFC 0:4 (0:1)
Samstag 31.10.1896 15:30 Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 2:2 (1:1)
Montag 02.11.1896 14:30 Uhr DFC – DFC Prag 1:2 (0:2)
Samstag 19.12.1896 14:30 Uhr DFC – Akademischer SC Berlin 0:2 (0:?)
Samstag 13.03.1897 15:00 Uhr Berliner TuFC Viktoria 1889 – DFC 6:0 (2:0)
Samstag 06.11.1897 ??:?? Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 2:0 (?:0)
Samstag 19.02.1898 ??:?? Uhr DFC – Neuer Dresdner FC 4:2 (?:?)
Samstag 26.02.1898 ??:?? Uhr DFC Prag – DFC 0:0
? ??.??.1898 ??:?? Uhr DFC – Dresdner SC 0:0

Leichtathletik[Bearbeiten]

Leichtathletik-Wettkämpfe des Dresden FC am 28. März 1874 in Dresden

Rugby[Bearbeiten]

Der DFC hat 1874 in Dresden ein Rugbyspiel gegen eine College-Auswahl aus den USA ausgetragen. Weitere Partien gegen auswärtige Gegner sind nicht bekannt. Es wurden jedoch mehrere vereinsinterne Rugbyspiele dokumentiert.

Wintersport[Bearbeiten]

Es ist gesichert überliefert, dass die DFC-Mitglieder 1897 untereinander Eishockey spielten. Im gleichen Jahr nahm der DFC auch an Skisport-Wettbewerben in Wien teil.

Bücher über den DFC[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Hans-Peter Hock: Dresden fußballarchäologisch – Ein Tribut an die English Football Clubs in Deutschland. Dresden 2013
  • Hans-Peter Hock: Der Dresden Football Club und die Anfänge des Fußballs in Europa. Hildesheim 2016, ISBN 978-3-942468-69-5