Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Artikel erstellt) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das '''Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive''' ist ein [[2013]] gegründeter Zusammenschluss haupt- und ehrenamtlicher Vereinsvertreter. In ihm sind derzeit rund 40 Vereine organisiert. Zu den Aufgaben des Netzwerks gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Ein weiteres Ziel ist es, die Arbeit der Vereinsmuseen bzw. Archive insgesamt sichtbarer zu machen und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit zu stärken. | + | Das '''Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive''' ist ein [[2013]] gegründeter Zusammenschluss haupt- und ehrenamtlicher Vereinsvertreter. In ihm sind derzeit rund 40 Vereine organisiert. |
+ | |||
+ | Das [[Vereinsarchiv]] des [[Dresdner SC]] ist seit dem [[8. November]] [[2021]] Mitglied des Netzwerks. | ||
+ | |||
+ | == Aufgaben == | ||
+ | |||
+ | Zu den Aufgaben des Netzwerks gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Ein weiteres Ziel ist es, die Arbeit der Vereinsmuseen bzw. Archive insgesamt sichtbarer zu machen und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit zu stärken. | ||
== Weblink == | == Weblink == |
Version vom 8. November 2021, 23:27 Uhr
Das Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive ist ein 2013 gegründeter Zusammenschluss haupt- und ehrenamtlicher Vereinsvertreter. In ihm sind derzeit rund 40 Vereine organisiert.
Das Vereinsarchiv des Dresdner SC ist seit dem 8. November 2021 Mitglied des Netzwerks.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Netzwerks gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Ein weiteres Ziel ist es, die Arbeit der Vereinsmuseen bzw. Archive insgesamt sichtbarer zu machen und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit zu stärken.