Dresden Football Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DSC-Archiv.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Artikel erstellt)
Zeile 26: Zeile 26:
 
| colspan="2" style="text-align: right;" | [[Dresdner SC]] <small>(1898)</small> →
 
| colspan="2" style="text-align: right;" | [[Dresdner SC]] <small>(1898)</small> →
 
|}
 
|}
 +
 +
Der '''Dresden Football Club''' (kurz '''Dresden FC''' oder '''DFC''' genannt) war ein Sportverein der [[Amerikanisch-Britische Gemeinde in Dresden|amerikanisch-britischen Gemeinde in Dresden]], der zwischen [[1873]] und [[1898]] existierte.
 +
 +
== Vereinsgeschichte ==
 +
 +
In [[Dresden]] lebende [[England|Engländer]] gründeten auf Initiative der Studenten [[G. C. H. Brown]] und [[William Sapte]] am [[18. Oktober]] [[1873]] den DFC, der zunächst [[Leichtathletik]] und [[Rugby]] betrieb. Zum ersten Vorsitzenden wurde [[John Smith Gilderdale]] von den 64 Gründungsmitgliedern gewählt. Der Club trainierte meist auf den [[Güntzwiesen]] am [[Großer Garten|Großen Garten]].
 +
 +
Man geht heute davon aus, dass der DFC [[1890]] damit begann, neben Rugby auch [[Fußball]] zu spielen. Am Neujahrstag [[1891]] gewann der Dresden Football Club sein erstes dokumentiertes Fußballspiel mit 7:0 gegen den [[English FC Berlin]]. Auf dem [[Berlin|Berliner]] [[Exercirplatz Einsame Pappel]] zwischen der Schönhauser Allee und der Bernauer Straße besiegte der DFC am [[18. April]] [[1892]] eine Berliner Stadtauswahl mit 0:3. Die Berliner Stadtauswahl war zugleich die Verbandsauswahl des [[Deutscher Fußball- und Cricketbund|Deutschen Fußball- und Cricketbundes]] und kann daher als frühe deutsche Nationalmannschaft bezeichnet werden, auch wenn sie nur aus Berlinern bestand. Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich auch Vertreter des preußischen Kultusministeriums und der englische Botschafter in Berlin. Es handelte sich um das erste groß in der Öffentlichkeit angekündigte Fußballspiel in Deutschland. Und die mehreren hundert Zuschauer, eine weitere Premiere, mussten sogar Eintritt entrichten. Der im Norden Berlins gelegene Platz bestand allerdings nur aus Staub, Gras sah man keines. Nach einer mehrjährigen Siegesserie ohne Gegentor verlor der Dresden Football Club schließlich am [[10. März]] [[1894]] beim [[Berliner TuFC Viktoria 1889]] mit 2:0 und kassierte damit die erste Niederlage der Vereinsgeschichte.
 +
 +
Im Januar [[1893]] machten sich 15 Fußballer des [[TV Löbtau]] selbstständig und nannten sich in Ehrfurcht vor dem Dresden Football Club [[Neuer Dresdner FC|Neuer Dresdner Fußball-Club]]. Unter der Leitung von [[Karl Baier]] [[Gründungsversammlung|gründeten]] fünf junge [[Fußball|Fußballer]], die im März [[1898]] aus dem [[Neuer Dresdner FC|Neuen Dresdner FC]] ausgetreten waren, da sie neben Fußball auch andere Sportarten treiben wollten, was sie beim NDFC aber nicht durften, am [[30. April]] [[1898]] schließlich den [[Dresdner SC|Dresdner Sport-Club]]. Im sechsköpfigen ersten DSC-Vorstand saß mit Eales auch ein Engländer. Noch im Gründungsjahr 1898 erkämpfte sich der DSC ein 0:0 gegen die Reste des Dresden Football Club in dessen letzter dokumentierter Partie. Zuvor musste der DFC bereits ein für den [[19. März]] 1898 geplantes Spiel beim [[ASC Berlin]] aufgrund von Spielermangel kurzfristig absagen.
  
 
[[Kategorie:Fußball]]
 
[[Kategorie:Fußball]]
 +
[[Kategorie:Leichtathletik]]
 
[[Kategorie:Rugby]]
 
[[Kategorie:Rugby]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]

Version vom 19. Juni 2020, 20:59 Uhr

Dresden FC
Vereinslogo des Dresden FC
Name Dresden Football Club
Vereinsfarben Schwarz-Weiß
Gegründet 18. Oktober 1873
Aufgelöst 1898
Sportstätte Güntzwiesen
Nachfolger
Neuer Dresdner FC (1893)
Dresdner SC (1898)

Der Dresden Football Club (kurz Dresden FC oder DFC genannt) war ein Sportverein der amerikanisch-britischen Gemeinde in Dresden, der zwischen 1873 und 1898 existierte.

Vereinsgeschichte

In Dresden lebende Engländer gründeten auf Initiative der Studenten G. C. H. Brown und William Sapte am 18. Oktober 1873 den DFC, der zunächst Leichtathletik und Rugby betrieb. Zum ersten Vorsitzenden wurde John Smith Gilderdale von den 64 Gründungsmitgliedern gewählt. Der Club trainierte meist auf den Güntzwiesen am Großen Garten.

Man geht heute davon aus, dass der DFC 1890 damit begann, neben Rugby auch Fußball zu spielen. Am Neujahrstag 1891 gewann der Dresden Football Club sein erstes dokumentiertes Fußballspiel mit 7:0 gegen den English FC Berlin. Auf dem Berliner Exercirplatz Einsame Pappel zwischen der Schönhauser Allee und der Bernauer Straße besiegte der DFC am 18. April 1892 eine Berliner Stadtauswahl mit 0:3. Die Berliner Stadtauswahl war zugleich die Verbandsauswahl des Deutschen Fußball- und Cricketbundes und kann daher als frühe deutsche Nationalmannschaft bezeichnet werden, auch wenn sie nur aus Berlinern bestand. Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich auch Vertreter des preußischen Kultusministeriums und der englische Botschafter in Berlin. Es handelte sich um das erste groß in der Öffentlichkeit angekündigte Fußballspiel in Deutschland. Und die mehreren hundert Zuschauer, eine weitere Premiere, mussten sogar Eintritt entrichten. Der im Norden Berlins gelegene Platz bestand allerdings nur aus Staub, Gras sah man keines. Nach einer mehrjährigen Siegesserie ohne Gegentor verlor der Dresden Football Club schließlich am 10. März 1894 beim Berliner TuFC Viktoria 1889 mit 2:0 und kassierte damit die erste Niederlage der Vereinsgeschichte.

Im Januar 1893 machten sich 15 Fußballer des TV Löbtau selbstständig und nannten sich in Ehrfurcht vor dem Dresden Football Club Neuer Dresdner Fußball-Club. Unter der Leitung von Karl Baier gründeten fünf junge Fußballer, die im März 1898 aus dem Neuen Dresdner FC ausgetreten waren, da sie neben Fußball auch andere Sportarten treiben wollten, was sie beim NDFC aber nicht durften, am 30. April 1898 schließlich den Dresdner Sport-Club. Im sechsköpfigen ersten DSC-Vorstand saß mit Eales auch ein Engländer. Noch im Gründungsjahr 1898 erkämpfte sich der DSC ein 0:0 gegen die Reste des Dresden Football Club in dessen letzter dokumentierter Partie. Zuvor musste der DFC bereits ein für den 19. März 1898 geplantes Spiel beim ASC Berlin aufgrund von Spielermangel kurzfristig absagen.